Foto-Ratespiel Nr. 12: Das Bild links kennen nur die gaanz alten Sprendlinger. Es zeigt den Friedhofseingang vor dem Bau der Friedhofshalle im Jahr 1937. Der Sprendlinger Friedhof wurde 1848 eingerichtet, als der Kirchhof zu klein wurde. Auf dem Bild rechts aus den 1950er Jahren ist der Torbogen zu erkennen, der irgendwann (?) beseitigt wurde. Man bemerke die neu gepflanzten Platanen.
Ratespiel Nr. 11: Dies ist das sogenannte Lorey-Haus, Alberusstraße 11. Es war das Wohnhaus der Bürgermeister Lorey und ist jetzt wohl eines der am schönsten renovierten Häuser in Alt-Sprendlingen. Philipp Wilhelm Lorey war Bürgermeister (1843 - 1862 und 1871 - 1883) ebenso sein Sohn Wilhelm August Lorey (1883 - 1901). Vater und Sohn lenkten fast 50 Jahre die Geschicke der Gemeinde Sprendlingens.
Ratespiel Nr. 10: Das Bild aus dem Jahr 1957 zeigt die damalige Gabelsberger Straße (die heutige Theodor Heuß-Straße), aufgenommen in Höhe der Güterhalle. Die Gabelsberger Straße war lange Zeit ein unbefestigter Schotterweg. Im Hintergrund sieht man die ehemalige Bahnhofswirtschaft, das spätere "Alt-Sprendlingen".
Ratespiel Nr. 9: Das Bild links stammt aus dem Jahr 1952. Es zeigt die Einmündung der Freiherr-von-Stein-Straße in die Frankfurter Straße mit dem Kiosk. Es ist schwer, in der Wilhelmshof-Siedlung Fotos aufzunehmen, auf denen man die alten Siedlungshäuser wiedererkennen kann. Wir haben diesen eine Webseite gewidmet, mit Bildern aus den 1930er und 1950er Jahren.
Ratespiel Nr. 8: Das Gasthaus zum Schwanen ist heute das Sanitätshaus Hauptstraße 11. Lange Zeit war dort der "Porzellan-Schmidt" untergebracht.
Ratespiel Nr. 7: Die Lösung dieses Ratespiels ist nicht einfach. Es handelt sich um die Kiesgrube auf dem Gelände des heutigen Bürgerparks, die dem Sand-Hellem aus der Kanonegass gehörte. Sie diente bis Mitte der 60er Jahre Mülldeponie. Das Haus links ist die Dreschhall (Abb. unten links, ca.1955). Sie stand auf dem Platz der heutigen Stadtbücherei. Die mittlere Häusergruppe ist das Anwesen von Bauer Robert, auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Krämer (Abb. unten rechts, um 1905, abgebrochen ca. 1920) an der heutigen Ecke Fichtestraße / Hegelstraße. Das "Hochhaus" wurde in den 1960er Jahren dann entlang der Fichtestraße erbaut.
Ratespiel Nr. 6: Hier handelt es sich um einen Blick von der Bangertgasse über die Hengstbachbrücke in die Gartenstraße
Ratespiel Nr. 5: Es handelt sich um ein Foto aus den 1930er Jahren. Es zeigt die heutige Einmündung des Schäferpfades (Lang Forsch) in die heutige Fichtestraße.
Ratespiel Nr. 4: Die ehemalige Gaststätte "Zur Rostatt" am Lettkautweg. Sie war von 1944 bis 1966 in Betrieb.
Ratespiel Nr. 3: Vor der Volksbank Dreieich 1960 und 2025
Ratespiel Nr. 2: Blick von der Frankfurter Straße in die Fichtestraße
Ratespiel Nr. 1: Einmündung der Ostendstraße in die Frankfurter Straße